Belichtungsvorsatz mit Blendeneinstellung für die Arbeit mit dem Retro-Adapter
für Macro Aufnahmen mit der Nikon D70s habe ich einen Umkehrring verwendet, der ein Objektiv "falsch" an die Kamera montiert. Je nach Brennweite sind hiermit dann enorme Abbildungsmaßstäbe möglich.

Bei der Benutzung mit dem Kit Objektiv ergaben sich jedoch einige Besonderheiten. Durch den relativ kurzen Abstand zwischen Objekt und Objektiv (bis zu 5cm) fällt es mitunter schwer, das Objekt vernünftig auszuleuchten. Zum anderen ist durch die fehlende äußere Blendeneinstellung des Kit Objektives die Blende auf kleinster Stellung und ein manuelles Scharfstellen ist teilweise schwierig. Auch sind bei der Retro Benutzung die CPU Kontakte des Objektivs ungeschützt und optisch wirkt das Ganze unschön.

Um mit der Beleuchtung möglichst dicht an die optische Achse zu kommen, habe ich hyperhelle weiße LEDs verwendet. Diese werden kreisförmig um die Objektiv Öffnung angeordnet. Die Lichtkegel der LEDs bündeln dann im Zentrum das Licht für das Objekt.
Technische Daten LED

Durchmesser:

Leuchtfarbe:

Öffnungswinkel:

Farbtemperatur:

Flußspannung:

Flußstrom:

Lichtintensität:

:

3mm

weiß

20°

9.000-10.000K

3,1V (max 3,6V)

18mA

10.000mcd

Hier habe ich 24 LEDs in jeweils 8 Gruppen a 3 LEDs mit Vorwiderstand an 12 Volt angeschlossen. Diese ergeben dann eine Gesamtlichtintensität von 240.000mcd (240 Candela) innerhalb eines Kreises von ca. 2 cm Durchmesser.

um diese LEDs mechanisch verbauen zu können, habe ich ein Leiterplatten Layout entwickelt. Das Layout wird auf Folie gedruckt. Danach wird foto-empfindliches Platinenmaterial herkömmlich im Fototransfer Verfahren belichtet , entwickelt und geätzt. Die Platine hat die Abmaße von 100x50mm somit passten dort zwei Leiterplatten darauf. Die zweite Leiterplatte ist vielleicht dann sinnvoll, wenn mal was bei der Herstellung schief geht.
nach dem Ätzen wird die Leiterplatte mittels Laubsäge aus dem Platinenmaterial herausgesägt. Der Aussendurchmesser der Leiterplatte beträgt 43mm, der Innendurchmesser beträgt 22mm. Die Leiterbahnen sind zusätzlich noch chemisch verzinnt.
nun wird dieser Ring gebohrt und die Bestückungsseite wird dann mattschwarz beschichtet
um möglichst kompakt aufbauen zu können, habe ich die Widerstände in SMD Bauform gewählt. Möglich sind die Bauformen 0805 sowie 1206. Ich habe die 8 Widerstände (vergleichbar 1206) aus einen altem Motherboard "recycled". Der inneren Stromschiene kommt eine besondere Bedeutung zu. Über die SMD Widerstände fallen ca. 50mW ab. In Bauform 0805 werden diese dann rel. warm. Diese dicke Leiterbahn dient auch der Kühlung und sollte nicht mittels Mattlack abgedeckt werden. Unter normalen Bedingungen erwärmen sich die Widerstände dann auf etwa 40 °C.
als Träger für die LED Platine verwende ich den original Nikon Objektiv Rückdeckel LC1. Damit kann die ganze Konstruktion stabil und präzise an das Objektiv montiert werden. aus diesem Objektiv Rückdeckel wird ein Abschnitt herausgeschnitten, sodas sich eine Öffnung von 43mm ergibt.
neben der Belichtungsfunktion soll ja auch die Blende einstellbar sein. Die Blendeneinstellung wird beim Kit Objektiv mechanisch über einen kleinen Hebel gesteuert. Hier setzt die manuelle Blendeneinstellung an. In den Rückdeckel wird eine M2 Gewindebuchse mit 2 Komponenten Epoxidharz Kleber befestigt.

Als Stellelement dient eine 25mm lange M2 Schlitzschraube. Der Schraubenkopf wird bis auf 1mm flachgefeilt und mit 600er Schleifpapier plan geschliffen. Am anderen Ende wird eine Rändelmutter aufgedreht.

zur Justage des Blendenanschlages (damit der Blendenhebel nicht durch Überdrehen beschädigt werden kann) wird der Objektiv-Rückdeckel jetzt montiert und die Schraube bis zur vollen Blendenöffnung hinein geschraubt. Danach wird die Rändelmutter bis zum Anschlag aufgedreht und mit Schraubenlack fixiert.
Nun kann die Belichtungs Platine im Objektiv Rückdeckel befestigt werden. Diese wird mit 2 Komponenten Epoxidharz-Kleber eingeklebt und das Anschlußkabel wird an die Stromschienen angelötet. Abschließend werden Klebestellen und Übergänge mit Mattlack abgedeckt.
jetzt kann der Vorsatz montiert und getestet werden. Für die Funktion ist ein sehr stabiles Stativ und ein Fernauslöser notwendig. Schon geringste Erschütterungen bsw. beim Wegklappen des Prismen Spiegels oder beim Auslöser betätigen, können zu Unschärfen führen.

Über eine zusätzliche Schaltung kann auch noch die Helligkeit insgesamt gedimmt werden.

Für die Funktion ist eine stabilisierte 12 Volt Spannung 200mA erforderlich

und so sieht es dann mit dem benutztem Vorsatz aus. Dieses Bild wurde mit einer 1/100stel Sekunde bei schätzungsweise. 2 - 2,5 facher Abblendung aufgenommen.
nach oben zur Startseite