Installationshilfe

zum schnellen und sicheren Einstellen des Informations-Programms Bahn-TV auf dem Satelliten Telecom 2D mit dem Messempfänger TechniPro Universal

Einleitung

Installationshilfe

Wer sich mit den grundlegenden Dingen zum Ausrichten einer Satellitenantenne auf einen Satelliten auskennt, kann sofort zur Installationshilfe wechseln.

Grundlegendes

Für die Errichtung einer Satelliten-Empfangsanlage zum Empfang von Bahn-TV und anderer Satelliten ist es schon bei der Planung im Vorfeld unumgänglich, einen optimalen Installationsort der Außeneinheit zu finden. Wichtigstes Kriterium bei der Auswahl des geeigneten Installationsortes für die Satellitenantenne ist, daß ein freies " Sichtfeld" zwischen Parabolantenne und Satellit besteht. Die vom Satelliten kommenden Signale sind vergleichbar mit Richtwellen , die Hindernisse nicht durchdringen können. Bäume , Sträucher und Häuser unmittelbar vor der Satellitenantenne können also den Empfang behindern.

Für die Ermittlung der Position sind zwei Werte wichtig, Azimut und Elevation. Azimut ist dabei der Winkel für die horizontale Ausrichtung des Spiegels. Elevation ist der Erhebungs- winkel .Es handelt sich hierbei um den Winkel, um den die Antenne in bezug auf den theoretischen Horizont gekippt werden muß, um die Antenne genau auf den gewünschten Satelliten auszurichten. Im folgenden geht es um den Satelliten Telecom 2D auf 8° West , welcher den Empfang von Bahn TV ermöglicht. 8° West ist hierbei der Azimut Winkel , bezogen auf Null Meridian (Greenwich) 180° Süd . 8 West bedeutet, das bezogen auf Süd =180° weitere 8° hinzugerechnet werden müssen, wohlgemerkt aber auf den Standort Greenwich (England) bezogen. Unsere Standorte in Deutschland liegen weiter östlich, somit ist noch ein Korrekturwinkel Standort bezogen zu veranschlagen. Damit ergeben sich folgende Kompaß - Winkel für die Standorte:

Hamburg: 206,0°

Köln 199,0°

Berlin 200,7°

Usedom 206,5°

München 205,3°

Stuttgart 202,1°

Da unser Satellit sich 36000 km über Aquator in einer geostationären Position befindet , würde dies in Aquatornähe bedeuten , daß der Spiegel senkrecht (90°) gerichtet werden muß . Unsere Standorte in Deutschland liegen weiter nördlich ,so daß dieser Winkel kleiner sein wird.

Hamburg: 26,7°

Köln 29,9°

Berlin 27,7°

Usedom 25,2°

München 31,2°

Stuttgart 31,4°

Installationshilfe

Im folgenden gehe ich davon aus, das man mit der Bedienung des Messempfängers TechniPro Universal vertraut ist bzw. die Funktion des Gerätes kennt . Mittels des verfügbaren Spectrumanalysermode ist es in Minutenschnelle möglich , die Sat Antenne auf Telecom 2D auszurichten. Nachdem die Antenne montiert wurde, wird ein Meßkabel zwischen LNB und Messempfänger geschaltet. Zur Orientierung suchen wir uns einen starken und leicht zu findenden Satelliten , welchen wir als Startpunkt benutzen. Ideal ist hier der Satellit Astra , welcher im lokalem Umfeld in vielen Haushalten empfangen wird . Hier kann man die ungefähre Ausrichtung ableiten. Sofern kein Anhaltspunkt vorhanden ist , nimmt man per Kompass Südrichtung . Am Messgerät stellt man einen Astra Sender ein , beispielsweise ZDF analog . Am Messgerät stellen wir 18Volt und 1214 Mhz ein und gehen dann auf Spectrumanalysemode. Jetzt bewegen wir die Antenne horizontal in Ost und West-Richtung ...................

.....und sehen dann folgendes Spectral-Bild

........Jetzt schalten wir auf TV und sehen ZDF

Diese Position kennzeichnen wir uns am Masthalter horizontal wie vertikal.

Jetzt schwenken wir weiter in Richtung Westen und sehen dort einige Satelliten

hier das Spectralbild von Eutelsat 13° Ost

auf der Frequenz 1227 erscheint der Sender TRT International

Wir schwenken weiter in Richtung Westen , es kommen einige Satelliten ins Spectralbild . Auf Position 1° West , wir sind nah dran , sehen wir einen auffälligen Satelliten , Thor einen sogenannten High Power Satelliten. Diesen können wir nicht übersehen ,da er sehr stark hereinkommt . Hier ist es zum Beispiel möglich , Programme mit Schüsselgrößen von 35-40 cm zu empfangen.

Hier das Spectralbild des Satelliten Thor 1° West

Auch hier können wir einen analogen Kanal empfangen zum Beispiel auf Frequenz 1639 Mhz TV4 Sverige (in schwedisch).

Jetzt können wir unser Programm Bahntv einstellen. Da es wie alle og. Im Low Band positioniert ist und Horizontal = 18Volt benutzt, brauchen wir nur die Frequenz auf 1806 Mhz zu stellen und um 7° in Richtung West zu drehen . Hier sehen wir ganz deutlich einen Satelliten , welcher ein charakteristisches Spectralbild erzeugt.

Deutlich sind hier die Frequenzen um 1806 auf der gepunkteten Linie (1806 Mhz Bahn-TV) zu erkennen. Nun können wir Feinjustage mittels Messmodus tätigen.

Zur Sicherheit schalten wir jetzt auf Digital und überprüfen hier nochmal ,ob der eingestellte Satellit digital mit unseren Parametern sendet, wenn alles korrekt ist , wird der Status LOCKED erscheinen.

Jetzt haben wir mit Sicherheit unsere Antenne auf Bahn-TV eingestellt.

Hier wird ganz deutlich der Vorteil des Spectrumanalysemodes sichtbar. Jeder Satellit hat sein eigenes Spectralbild. So kann man bei einiger Übung sofort diesen Satelliten anhand seines Spectralbildes finden.

Hier noch mal einige Spectralbilder im Vergleich:

Astra 19 ° Ost

Eutelsat 13 ° Ost

Thor 1° West

Telecom 2D 8 ° West